Wie lange hält sich Brot frisch?
Du ahnst es schon: Darauf gibt es keine pauschale Antwort. Die Haltbarkeit hängt entscheidend von der Sorte ab. Generell gilt: Dunkle Brote kannst Du länger genießen als helle. Sie enthalten mehr Bestandteile, die Feuchtigkeit im Laib speichern. So liegt die Haltbarkeit von einem Vollkornbrot bei bis zu 9 Tagen, Roggen- oder Roggenmischbrot bei 3 bis 6 Tagen. Weizenbrot kannst Du Dir 2 Tage schmecken lassen, Mischbrote noch einen Tag länger.
Mit einem Brotkasten kannst du dein Brot besonders lange frisch halten. Doch warum ist das so? Wir erklären dir, warum ein Brotkasten die ideale Aufbewahrungsmöglichkeit ist.
Warum sollte ich Brot im Brotkasten aufbewahren?
Ein Brotkasten ist dafür da, Dein Brot so lange wie möglich frisch zu halten, und ist deshalb speziell darauf ausgelegt.
Doch warum bleibt Brot im Brotkasten am längsten frisch?
Brot sollte grundsätzlich immer so gelagert werden, dass die Luft zirkulieren kann - und das geht am besten in einem atmungsaktiven Brotkasten. Das Brot gibt nämlich Feuchtigkeit ab und die kann - bei einem Luftstau - schnell zur Schimmelbildung führen.
Ein Brotkasten hingegen ist luftdurchlässig. Die Feuchtigkeit kann entweichen und verhindert so ein schnelles Schimmeln.
Ein einfacher Stoffbeutel würde dem Brot schnell die Feuchtigkeit entziehen, in einer Plastiktüte sammelt sich dagegen die Feuchtigkeit und führt schnell zu Schimmelbildung. Der Kühlschrank beschleunigt mit einer Temperatur von ca. 7 Grad das Austrocknen sogar zusätzlich.
In unserem Sortiment befinden sich viele verschiedene Modelle, egal ob Dein Brotkasten weiß, im Scandi-Design oder einer anderen Stilrichtung sein soll. Bei uns findest du den richtigen Kasten für Dein Lieblingsbrot!
Aus welchem Material sollte mein Brotkasten sein?
Die Möglichkeiten, wie Du Dein Brot aufbewahren kannst, sind vielfältig:
Brotkasten Bambus: Der Kasten punktet vor allem durch Nachhaltigkeit. Der geschlossene und luftdurchlässige Raum bewahrt das Brot vor dem Austrocknen. Am besten Du wischst alle zwei Wochen den Brotkasten mit Essig aus, um Schimmelsporen vorzubeugen.
Brotkasten Edelstahl: Die Oberfläche macht es dem Schimmel schwerer. Kleine Luftlöcher in der Rückwand ermöglichen die benötigte Luftzirkulation. Alternativ reicht auch ein Holzdeckel aus, denn dieser ist atmungsaktiv.
Wie halte ich Brot am längsten frisch?
Die richtige Lagerung in einem Brotkasten ist hier schon einmal der erste Schritt, denn am wichtigsten ist die Luftzirkulation.
Wichtig ist auch, dass das Brot vor dem Austrocknen geschützt wird: Weil Dein Brot über das weiche Innere und nicht etwa über die Kruste austrocknet, kaufe den Laib daher besser ungeschnitten. Hast du das Brot angeschnitten, lagere es auf der Schnittseite. Unser Tipp: Schütze das Brot am besten zusätzlich mit einer Papiertüte vor dem vorzeitigen Austrocknen.
Wo soll mein Brotkasten stehen?
Regel Nummer 1: Der Brotkasten gehört nicht in die Nähe von Hitzequellen wie dem Herd, der Mikrowelle oder dem Wasserkocher. Auch der Sonnenplatz in der Küche ist nicht der richtige Ort. Grundsätzlich ist eine Zimmertemperatur von 18 bis 22 Grad ideal.
Wie verwerte ich trockenes Brot?
Hast du trockene Brotreste Zuhause? Kein Problem, die musst Du noch lange nicht wegwerfen. Es gibt viele Ideen, wie Du das Gebäck noch nutzen kannst: Etwa als Paniermehl. Geröstet schmeckt es als Croutons oder Brotchips. Eingeweicht lassen sich süße Gerichte wie Ofenschlupfer, Brotpudding, Armer Ritter und Kirschmichel daraus zaubern. Wenn Du es herzhafter magst, verarbeite die Reste zu Frikadellen, Semmelknödeln oder Hackbraten. Egal für welche Idee Du Dich entscheidest, wir wünschen Dir guten Appetit!